Sächsische
Gemeindeordnung
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Dokumente

In Sachsen eine Institution:

Sächsische Gemeindeordnung

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Mehr über ...

Was bietet die Datenbank?

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Sächsische Gemeindeordnung

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Dokumente



Teil A: Verzeichnisse und Register
  • A 000
    Titelei
  • A 010
    Geleitwort zur "Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen"
  • A 020
    Vorwort
  • A 030
    Gesamt-Inhaltsübersicht
  • A 040
    Inhaltsverzeichnis
  • A 050
    Abkürzungsverzeichnis
  • A 060
    Literaturverzeichnis
  • A 070
    Stichwortverzeichnis
zurück zur Übersicht
Teil B: Texte
  • B 010
    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
  • B 011
    Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)
  • B 012
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur Durchführung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Gemeindefinanzreformgesetzdurchführungsverordnung – GFRGDVO)
  • B 020
    Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung – SächsGemO)
  • B 021
    VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – Auszug –
  • B 025
    Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung
  • B 035
    Verfassung des Freistaates Sachsen
  • B 036
    1. Sächsische Haushaltsordnung
  • B 039
    Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz – BeamtStG)
  • B 040
    Sächsisches Beamtengesetz (SächsBG)
  • B 041
    Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Festlegung besonderer Stellenobergrenzen (Sächsische Stellenobergrenzenverordnung – SächsStogVO)
  • B 042
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Regelung der Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Bürgermeister und die ehrenamtlichen Ortsvorsteher (Aufwandsentschädigungs-Verordnung – KomAEVO
  • B 043
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Dienstaufwandsentschädigungen für kommunale Wahlbeamte (KomDAEVO)
  • B 044
    Erlass des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen – Steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die kommunalen Wahlbeamten und ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährt werden
  • B 046
    Sächsisches Besoldungsgesetz (SächsBesG)
  • B 048
    Grundsätze für freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden im Freistaat Sachsen
  • B 049
    Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (Sächsische Landkreisordnung – SächsLKrO)
  • B 050
    Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZ)
  • B 051
    Gesetz über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsisches Eigenbetriebsgesetz – SächsEigBG)
  • B 052
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung – SächsEigBVO)
  • B 055
    Gesetz über die Justiz im Freistaat Sachsen (Sächsisches Justizgesetz – SächsJG)
  • B 056
    Gesetz über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetz – KomWG)
  • B 057
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Kommunalwahlgesetzes (Kommunalwahlordnung – KomWO)
  • B 060
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Kommunalverfassungsrechts (Sächsische Kommunalverfassungsrechtsdurchführungsverordnung – SächsKomVerfRDVO)
  • B 062
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Form der kommunalen Bekanntmachungen (Kommunalbekanntmachungsverordnung – KomBekVO)
  • B 066
    Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Zuständigkeiten der Großen Kreisstädte (SächsGrKrZuVO)
  • B 068
    Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen (Sächsisches E-Government-Gesetz – SächsEGovG)
  • B 070
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik (Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung-Doppik – SächsKomHVO-Doppik)
  • B 070-1
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushaltswirtschaft (Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung – SächsKomHVO)
  • vor B 071
    Vorbemerkung zu B 71 (KomHSys)
  • B 071
    Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zuordnungsvorschriften zum Produktrahmen und Kontenrahmen sowie Muster für das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen (VwV Kommunale Haushaltssystematik – VwV KomHSys)
  • B 072
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Kassen- und Buchführung der Kommunen (Sächsische Kommunale Kassen- und Buchführungsverordnung – SächsKomKBVO)
  • B 073
    Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Grundsätze der kommunalen Haushalts- und Wirtschaftsführung und die rechtsaufsichtliche Beurteilung der kommunalen Haushalte zur dauerhaften Sicherung der kommunalen Aufgabenerledigung (VwV Kommunale Haushaltswirtschaft – VwV KomHWi)
  • B 074
    Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Freistellung von kommunalwirtschaftsrechtlichen Genehmigungspflichten (Kommunalfreistellungsverordnung – KomFreiVO)
  • B 075
    Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur kommunal- und haushaltsrechtlichen Beurteilung von Investorenvorhaben im kommunalen Bereich (VwV KommInvest)
  • B 076
    Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Veräußerung kommunaler Grundstücke (VwV kommunale Grundstücksveräußerung)
  • B 077
    Hinweise der Innenministerien zu Geldanlagen
  • B 078
    Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung des Gemeindewirtschaftsrechts zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise im Freistaat Sachsen
  • B 080
    Handelsgesetzbuch (HGB) – Auszug –
  • B 082
    Körperschaftsteuergesetz (KStG) – Auszug –
  • B 083
    Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Körperschaftsteuerrechts (Körperschaftsteuer- Richtlinien 2022 – KStR 2022) – Auszug –
  • B 084
    Umsatzsteuergesetz (UStG) – Auszug –
  • B 084-1
    BMF-Schreiben vom 19. April 2016 Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand; Anwendungsfragen des § 2b UStG
  • B 084-2
    BMF-Schreiben vom 14. November 2019 Umsatzsteuer; Gesonderte Prüfung möglicher größerer Wettbewerbsverzerrungen bei § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG
  • B 084-3
    BMF-Schreiben vom 29. November 2019 Anwendungsfragen des § 2b UStG; Anschluss- und Benutzungszwang
  • B 084-4
    BMF-Schreiben vom 23. November 2020 Anwendungsfragen des § 2b UStG in Zusammenhang mit dem Friedhofs- und Bestattungswesen
  • B 084-5
    BMF-Schreiben vom 9. Juli 2020 Anwendungsfragen des § 2b UStG
  • B 084-6
    BMF-Schreiben vom 20. Februar 2020 Anwendungsfragen des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG)
  • B 084-7
    BMF-Schreiben vom 5. August 2020 Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand; Behandlung der Konzessionsabgabe unter § 2b UStG
  • B 084-8
    Konzessionsabgabe – Befreiung Ust
  • B 084-9
    § 2b UStG Abwasserbeseitigung; Reinigung von Abwässern
  • B 084-10
    Übertragung von kommunalen Pflichtaufgaben mit befreiender Wirkung
  • B 084-11
    Hoheitliche Hilfsgeschäfte in der kommunalen Entsorgungswirtschaft im Rahmen des § 2b UstG
  • B 084-12
    Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand – § 2b UStG; Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Recht
  • B 084-13
    Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 01.01.2025
  • B 090
    Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über das kommunale Prüfungswesen (Sächsische Kommunalprüfungsverordnung – SächsKomPrüfVO)
  • B 092
    Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG)
  • B 094
    Gesetz über den Finanzausgleich mit den Gemeinden und Landkreisen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Finanzausgleichsgesetz – SächsFAG)
zurück zur Übersicht
Teil C: Kommentar der Gemeindeordnung
  • G vor § 1
    (Sächsische Gemeindeordnung – [SächsGemO]) – Inhaltsübersicht
Erster Teil Rechtsstellung, Aufgaben und Gebiet der Gemeinde
  • Erster Abschnitt Rechtsstellung und Aufgaben
    • G § 1
      § 1 Wesen und Organe der Gemeinde
    • G § 2
      § 2 Aufgaben der Gemeinde
    • G § 3
      § 3 Gemeindearten
    • G § 4
      § 4 Satzungen
    • G § 5
      § 5 Name und Bezeichnung
    • G § 6
      § 6 Wappen, Flaggen und Dienstsiegel
    Zweiter Abschnitt Gebiet der Gemeinde
    • G § 7
      § 7 Gebietsbestand
    • G § 8
      § 8 Änderungen des Gemeindegebiets
    • G § 8a
      § 8a Einwohneranhörung bei Änderungen des Gemeindegebiets
    • G § 9
      § 9 Vereinbarung über Änderungen des Gemeindegebiets
Zweiter Teil Einwohner und Bürger der Gemeinde
  • G § 10
    § 10 Rechtsstellung der Einwohner
  • G § 11
    § 11 Unterrichtung und Beratung der Einwohner
  • G § 12
    § 12 Petitionsrecht
  • G § 13
    § 13 Hilfe in Verwaltungsverfahren
  • G § 14
    § 14 Anschluss- und Benutzungszwang
  • G § 15
    § 15 Bürger der Gemeinde
  • G § 16
    § 16 Wahlrecht
  • G § 17
    § 17 Ehrenamtliche Tätigkeit
  • G § 18
    § 18 Ablehnung der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • G § 19
    § 19 Pflichten ehrenamtlich tätiger Bürger
  • G § 20
    § 20 Ausschluss wegen Befangenheit
  • G § 21
    § 21 Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
  • G § 22
    § 22 Einwohnerversammlung
  • G § 23
    § 23 Einwohnerantrag
  • G § 24
    § 24 Bürgerentscheid
  • G § 25
    § 25 Bürgerbegehren
  • G § 26
    § 26 Ehrenbürgerrecht
Dritter Teil Verfassung und Verwaltung der Gemeinde
  • Erster Abschnitt Gemeinderat
    • G § 27
      § 27 Rechtsstellung des Gemeinderats
    • G § 28
      § 28 Aufgaben des Gemeinderats
    • G § 29
      § 29 Zusammensetzung des Gemeinderats
    • G § 30
      § 30 Wahlgrundsätze
    • G § 31
      § 31 Wählbarkeit
    • G § 32
      § 32 Hinderungsgründe
    • G § 33
      § 33 Wahlperiode
    • G § 34
      § 34 Ausscheiden, Nachrücken, Ergänzungswahl
    • G § 35
      § 35 Rechtsstellung der Gemeinderäte
    • G § 35a
      § 35a Fraktionen
    • G § 36
      § 36 Vorsitz im Gemeinderat, Einberufung der Sitzungen
    • G § 36a
      § 36a Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit im Sitzungsraum
    • G § 36b
      § 36b Veröffentlichung von Informationen
    • G § 37
      § 37 Öffentlichkeit der Sitzungen
    • G § 38
      § 38 Verhandlungsleitung, Geschäftsgang
    • G § 39
      § 39 Beschlussfassung
    • G § 40
      § 40 Niederschrift
    • G § 41
      § 41 Beschließende Ausschüsse
    • G § 42
      § 42 Zusammensetzung der beschließenden Ausschüsse
    • G § 43
      § 43 Beratende Ausschüsse
    • G § 44
      § 44 Mitwirkung im Gemeinderat und in den Ausschüssen
    • G § 45
      § 45 Ältestenrat
    • G § 46
      § 46 Beirat für geheimzuhaltende Angelegenheiten
    • G § 47
      § 47 Sonstige Beiräte
    • G § 47a
      § 47a Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
    Zweiter Abschnitt Bürgermeister
    • G § 48
      § 48 Wahlgrundsätze
    • G § 49
      § 49 Wählbarkeit, Hinderungsgründe
    • G § 50
      § 50 Zeitpunkt der Wahl
    • G § 51
      § 51 Rechtsstellung des Bürgermeisters
    • G § 52
      § 52 Stellung des Bürgermeisters im Gemeinderat
    • G § 53
      § 53 Leitung der Gemeindeverwaltung
    • G § 54
      § 54 Stellvertretung des Bürgermeisters
    • G § 55
      § 55 Beigeordnete
    • G § 56
      § 56 Rechtsstellung und Bestellung der Beigeordneten
    • G § 57
      § 57 Hinderungsgründe
    • G § 58
      § 58 Besondere Dienstpflichten
    • G § 59
      § 59 Beauftragung, rechtsgeschäftliche Vollmacht
    • G § 60
      § 60 Verpflichtungserklärungen
    Dritter Abschnitt Bedienstete und Beauftragte der Gemeinde
    • G § 61
      § 61 Einstellung, Aus- und Fortbildung
    • G § 62
      § 62 Fachbediensteter für das Finanzwesen
    • G § 63
      § 63 Stellenplan
    • G § 64
      § 64 Beauftragte
    Vierter Abschnitt Ortschaftsverfassung
    • G § 65
      § 65 Einführung der Ortschaftsverfassung
    • G § 66
      § 66 Ortschaftsrat
    • G § 67
      § 67 Aufgaben des Ortschaftsrats
    • G § 68
      § 68 Ortsvorsteher
    • G § 69
      § 69 Anwendung von Rechtsvorschriften
    • G § 69a
      § 69a Aufhebung der Ortschaftsverfassung
    Fünfter Abschnitt Stadtbezirksverfassung
    • G § 70
      § 70 Stadtbezirksverfassung
    • G § 71
      § 71 Stadtbezirksbeirat
    • G § 71a
      § 71a Anwendung von Rechtsvorschriften
Vierter Teil Gemeindewirtschaft
  • Erster Abschnitt Haushaltswirtschaft
    • Vor G § 72 ff
      Corona-Erleichterungen 2020
    • G § 72
      § 72 Allgemeine Haushaltsgrundsätze
    • G § 73
      § 73 Grundsätze der Einnahmenbeschaffung
    • G § 74
      § 74 Haushaltssatzung
    • G § 75
      § 75 Haushaltsplan
    • G § 75 Doppik
      § 75 Haushaltsplan
    • G § 76
      § 76 Erlass der Haushaltssatzung
    • G § 77
      § 77 Nachtragssatzung
    • G § 78
      § 78 Vorläufige Haushaltsführung
    • G § 79
      § 79 Abweichungen vom Haushaltsplan
    • G § 80
      § 80 Finanzplanung
    • G § 81
      § 81 Verpflichtungsermächtigungen
    • G § 82
      § 82 Kreditaufnahmen
    • G § 83
      § 83 Sicherheiten und Gewährleistung für Dritte
    • G § 84
      § 84 Kassenkredite
    • G § 85
      § 85 Rücklagen
    • G § 85a
      § 85a Rückstellungen
    • G § 86
      § 86 Gemeindekasse
    • G § 86 Doppik
      § 86 Gemeindekasse
    • G § 87
      § 87 Übertragung von Kassengeschäften, Automation
    • G § 88
      § 88 Jahresrechnung
    • G § 88a
      § 88a Eröffnungsbilanz
    • G § 88b
      § 88b Gesamtabschluss
    • G § 88c
      § 88c Aufstellung und ortsübliche Bekanntgabe des Abschlusses
    • G § 88 Doppik
      § 88 Doppik Jahresabschluss
    Zweiter Abschnitt Vermögen der Gemeinde
    • G § 89
      § 89 Erwerb und Verwaltung von Vermögen
    • G § 90
      § 90 Veräußerung von Vermögen
    • G § 91
      § 91 Sondervermögen
    • G § 92
      § 92 Treuhandvermögen
    • G § 93
      § 93 Freistellung von der Finanzplanung
    • G § 94
      § 94 Örtliche Stiftungen
    Dritter Abschnitt Unternehmen und Beteiligungen der Gemeinde
    • G § 94a
      § 94a Wirtschaftliche Unternehmen
    • G § 95
      § 95 Unternehmen der Gemeinde
    • G § 95a
      § 95a Eigenbetriebe
    • G § 96
      § 96 Unternehmen in Privatrechtsform
    • G § 96a
      § 96a Inhalt des Gesellschaftsvertrages
    • G § 97
      § 97 Kommunale Versorgungsunternehmen
    • G § 98
      § 98 Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in Privatrechtsform
    • G § 99
      § 99 Beteiligungsverwaltung
    • G § 100
      § 100 (weggefallen)
    • G § 101
      § 101 Konzessionsverträge
    • G § 102
      § 102 Anzeige-, Vorlage- und Genehmigungspflicht
    Vierter Abschnitt: Prüfungswesen
    • G § 103
      § 103 Örtliche Prüfungseinrichtungen
    • G § 104
      § 104 Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses und des Gesamtabschlusses
    • G § 105
      § 105 Örtliche Prüfung der Jahresabschlüsse
    • G § 106
      § 106 Weitere Aufgaben der örtlichen Prüfung
    • G § 107
      § 107 (weggefallen)
    • G § 108
      § 108 Überörtliche Prüfungsbehörde
    • G § 109
      § 109 Aufgaben und Gang der überörtlichen Prüfung
    • G § 110
      § 110 (weggefallen)
Fünfter Teil Aufsicht
  • G § 111
    § 111 Wesen und Inhalt der Aufsicht
  • G § 112
    § 112 Rechtsaufsichtsbehörden
  • G § 113
    § 113 Informationsrecht
  • G § 114
    § 114 Beanstandungsrecht
  • G § 115
    § 115 Anordnungsrecht
  • G § 116
    § 116 Ersatzvornahme
  • G § 117
    § 117 Bestellung eines Beauftragten
  • G § 118
    § 118 Vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Bürgermeisters
  • G § 119
    § 119 Vorlage- und Genehmigungspflicht
  • G § 120
    § 120 Unwirksame und nichtige Rechtsgeschäfte
  • G § 121
    § 121 Geltendmachung von Ansprüchen, Verträge mit der Gemeinde
  • G § 122
    § 122 Zwangsvollstreckung
  • G § 123
    § 123 Fachaufsicht
Sechster Teil Sonstige Vorschriften
  • G § 124
    § 124 Ordnungswidrigkeiten
  • G § 125
    § 125 Maßgebende Einwohnerzahl
  • G § 125a
    § 125a (weggefallen)
  • G § 126
    § 126 (weggefallen)
  • G § 127
    § 127 Rechtsverordnungen
  • G § 128
    § 128 Muster für die Haushaltswirtschaft
  • G § 129
    § 129 Sonstige Verwaltungsvorschriften
  • G § 130
    § 130 Übergangsbestimmungen zur Rechtsstellung von Bürgermeistern
  • G § 130a
    § 130a Übergangsbestimmungen aus Anlass des Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalrechts
  • G § 130b
    § 130b Übergangsvorschrift aus Anlass des Zweiten Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalrechts
  • G § 131
    § 131 Übergangsbestimmungen zum neuen Haushalts- und Rechnungswesen
  • G § 131 n. F.
    § 131 n. F. Sonderregelung zur Erklärung zur Großen Kreisstadt
  • G § 132
    § 132 In-Kraft-Treten
zurück zur Übersicht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück