Die kommunale Selbständigkeit hat sich in der Geschichte sehr früh in äußeren Formen und Symbolen manifestiert. So war das Stadtsiegel seit dem 12. Jahrhundert eine Ausdrucksform des Korporationscharakters der Gemeinde. In der heutigen Zeit müssen sich die Gemeinden – ebenso wie der Staat und andere Verwaltungsträger – mehr denn je nach außen darstellen. Sie müssen kommunale Imagepflege, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing betreiben (z.B. Gedenktage, Gemeindefeste, Gemeindehymne, örtliche Preise und Auszeichnungen). Mit der Präsentation der Gemeinde wird ein doppeltes Anliegen verfolgt. Nach innen sollen das für die kommunale Aufgabenerfüllung unerlässliche Interesse und die notwendige Loyalität der Einwohner erzeugt und gefestigt werden. Nach außen sollen die Vorzüge der einzelnen Gemeinde im Standortwettbewerb aufgezeigt werden, der im europäischen Binnenmarkt eine immer größere Bedeutung gewinnen wird.
Lieferung: 02/19Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.