Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 können die Gemeinden ihre weisungsfreien Angelegenheiten (s. Rdn. 7 zu § 2) durch Satzung regeln. Die hiermit angesprochene Befugnis zum Erlaß von Rechtsvorschriften ist für die gemeindliche Verwaltung von grundlegender Bedeutung. Kann doch die schon bestehende und immer noch weiter zunehmende Fülle kommunaler Aufgaben ohne die Befugnis, selbst Rechtssätze zu erlassen (Autonomie), nicht bewältigt werden. Diese Befugnis „stellt für die öffentliche Verwaltung eine über die Regelung von Einzelfällen hinausgreifende hochbedeutsame Steuerungsmöglichkeit dar, ohne die ein nach den Geboten der Durchschaubarkeit, Rechtmäßigkeit und Effektivität organisiertes Verwalten heute weniger als früher denkbar ist“. Gilt dies auch für andere Verwaltungsträger im modernen Staatswesen, so tritt speziell für die Gemeinden ein weiterer Gesichtspunkt hinzu: Die Rechtsetzungsbefugnis ist ein Mittel, die gemeindliche Individualität zu betonen, indem sie es gestattet, örtliche Besonderheiten zu berücksichtigen, wozu der staatliche Gesetzgeber weder willens noch in der Lage wäre. Die Satzung ist das typische – wenn auch nicht einzige – Regelungsinstrument kommunaler Rechtsetzung. Ihre Hauptanwendungsgebiete liegen im wesentlichen in drei Bereichen: Regelung kommunaler Massenverwaltung (insbes. Abgaben und öffentliche Einrichtungen), gemeindliche Planung (Raumplanung, Haushaltsplanung) sowie kommunale Selbstorganisation (Hauptsatzung, Eigenbetriebssatzung).
Lieferung: 06/21
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: