Beigeordnete sind kommunale Wahlbeamte (§ 158 Nr. 3 SächsBG). Sie sind als hauptamtliche Beamte auf Zeit zu bestellen (§ 163 Abs. 1 Satz 1, § 138 ff. SächsBG). Eine Bestellung eines Beigeordneten als Angestellter ist damit ausgeschlossen. Das Beamtenverhältnis wird – anders als bei einem Bürgermeister, dessen Beamtenverhältnis durch die rechtsgültige Wahl begründet wird (§ 160 Abs. 1 Nr. 1 SächsBG) – durch die Ernennung und die Aushändigung der Ernennungsurkunde begründet; in der Ernennungsurkunde ist anzugeben, dass „die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit“ erfolgt. Zu beachten sind im Übrigen die beamtenrechtlichen Vorschriften über die Ernennung (s. § 13 SächsBG). In der Ernennungsurkunde ist deshalb Beginn und Ende der Amtszeit anzugeben; sie ist vom Bürgermeister zu unterschreiben. Unzulässig ist eine rückwirkende Ernennung.
Lieferung: 04/24Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.