Absatz 1 stellt den Charakter des Gemeinderates als Kollegialorgan heraus. Der Gemeinderat kann nicht durch Akte einzelner Mitglieder, sondern nur durch kollegiale Beratung und Beschlussfassung handeln. Davon unberührt bleiben die organschaftlichen und verfahrensrechtlichen Befugnisse einzelner Mitglieder. Hierzu gehören das jedem Mitglied des Gemeinderates zustehende Recht, Anträge zu stellen, und das Recht, an den Bürgermeister schriftliche oder mündliche Anfragen gemäß § 28 Abs. 5 zu richten. Ferner zählen hierzu die an bestimmte Quoren gebundenen Rechte, wie das Recht auf Information und Akteneinsicht nach § 28 Abs. 4, das Recht, nach § 36 Abs. 3 Satz 3 die unverzügliche Einberufung des Gemeinderates zu verlangen, und schließlich das Recht, im Rahmen des § 36 Abs. 5 einen Verhandlungsgegenstand durch den Bürgermeister auf die Tagesordnung setzen zu lassen.
Lieferung: 04/21
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: