An die Einwohnerzahl werden in mehreren Bestimmungen der Sächsischen Gemeindeordnung, aber auch in anderen Gesetzen unterschiedliche Rechtsfolgen geknüpft. Von Bedeutung ist die Einwohnerzahl etwa für die Erklärung einer Gemeinde zur Großen Kreisstadt nach § 3 Abs. 2 (wenn die Gemeinden mehr als 20 000 Einwohner hat) oder für die Voraussetzungen der Einberufung einer Bürgerversammlung (§ 22 Abs. 2), eines Bürgerbegehrens (§ 25 Abs. 1). Von der Einwohnerzahl abhängig ist die Zahl der Gemeinderäte (§ 29 Abs. 2), die Berufung eines hauptamtlichen Bürgermeisters (§ 51 Abs. 2), die Zulässigkeit der Bestellung eines Beigeordneten (§ 55 Abs. 1) oder auch die Bestellung von Beauftragten (§ 64 Abs. 2). Von der Einwohnerzahl abhängig ist schließlich auch die Regelung des gemeindlichen Prüfungswesens (§ 103 Abs. 1), da Gemeinden erst mit 20 000 Einwohnern und mehr ein Rechnungsprüfungsamt als besonderes Amt einzurichten haben (sofern sie sich nicht eines anderen kommunalen Rechnungsprüfungsamtes bedienen).
Lieferung: 02/17Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.