Die Regelung in § 98 verpflichtet die Gemeinde, zur Wahrung ihrer kommunalpolitischen und haushaltswirtlichen Anliegen bewusst darauf hinzuwirken, dass die von ihr entsandten Vertreter in der Gesellschafterversammlung oder Hauptversammlung sowie im Aufsichtsrat oder im Vorstand eines Unternehmens in Privatrechtsform gezielt die besonderen Interessen der Gemeinde wahrnehmen. Die Kommunen bedienen sich zur Erfüllung von Aufgaben auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Betätigung schon traditionell der gesellschaftlichen Rechtsnormen des Privatrechts. In den letzten Jahren hat aber auch die Beteiligung an nichtwirtschaftlichen Unternehmen von Städten und Gemeinden sowie Landkreisen stark an Bedeutung zugenommen. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, dass sich die Gemeinde eine weitreichende Einflussnahme auf die Zusammensetzung der Entscheidungsträger sichert und auch die „richtigen“ Mitglieder in diese Organe entsendet. Darüber hinaus muss sie die Möglichkeiten der Weisungsbefugnis an ihre Vertreter ausschöpfen, die notwendig sind, um die Wahrung der Gemeindeinteressen, insbes. bei der Aufgabenerfüllung, zu verwirklichen.
Lieferung: 03/23Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.